Fanny Fischer: Das neue Gesicht im Kanu-Rennsport

839

Sie ist jung, schlank und hübsch. Und außerdem erfolgreich. Fanny Fischer (wird heute 20) ist der Shooting-Star im Kanurennsport. Ihr Ehrgeiz hat sie dieses Jahr zur Weltmeisterschaft nach Szeged in Ungarn gebracht und mit Silber und Bronze ist sie zurückgekommen. Von edv

Und das, obwohl die Vorbereitungen nicht optimal liefen: im Kajak-Zweier (K2) über 500 m trainierte sie das Jahr über mit ihrer Potsdamer Vereinskollegin und dreifachen Olympiasiegerin Katrin Augustin-Wagner (28). „10 Tage vor der WM haben die Trainer entschieden, dass ich mit Gesine Ruge (21) fahren soll“, erzählt sie rückblickend, „wir wussten bis zum Rennen nicht wo wir stehen.“ Das junge Duo Fischer/ Ruge schaltete mental schnell, gab alles und gewann auf Anhieb überraschend Bronze. WM-Silber holte sie mit Augustin-Wagner über die 200 m. (mehr …)

Fanny Fischer: Das neue Gesicht im Kanu-Rennsport Weiterlesen

Kein Fest für Duckmäuser

58

Bereits das 12. Sommerfest feierte die Brandenburger Motorradclique „Set Typhon MC“. Rund 800 Biker kamen zum Treffen. Das weitläufige Terrain auf dem ehemaligen Militärflughafen Briest gilt als idealer Standort für Rockpartys und Motorradsport und –shows.

Sie heißen „Attila“, „Keule“ und „Sachse“, sind meist Familienväter und gehen einer geregelten Arbeit nach. Denn ohne Arbeit kein Motorrad. Seit Anfang der 90er Jahre gibt es den Brandenburger „Seth Typhon MC“, einem kleinen Motorrad-Club mit 15 Mitgliedern. Sie mögen keine Duckmäuser, setzen sich für die freie Meinungsäußerung ein und gelten als bodenständig. Zusammen organisieren sie jährlich das Brandenburger Bikertreffen. (mehr …)

Kein Fest für Duckmäuser Weiterlesen

„Capoeira“ beim Fußballtraining

45

Die Fußballer der A-Jugend vom SV Empor haben auf dem Sportplatz „Am Turnerheim“ eine Trainingseinheit mit der Gruppe „Capoeira Brandenburg“ verbracht. Capoeira ist ein Kampftanz und kommt ursprünglich aus Brasilien. Er erfordert einen hohen Grad an Beweglichkeit und Koordination, genau jene Eigenschaften, die die Fußballer letzte Saison in einigen Spielsituationen vermissen ließen.

Unter der Anleitung von Christoph Jager, erlernten die Emporianer den Grundschritt „Ginga“ und teilten einige Fußtritte aus. Allerdings sahen die Bewegungsabläufe insgesamt nicht sehr geschmeidig aus.

Dafür klappte im anschließenden Freundschaftsspiel die Revanche. Die Mitglieder von „Capoeira Brandenburg“ sind die einzigen, die diesen brasilianischen Nationalsport in der Havelstadt ausüben. Sie haben im „KiJu“ in Hohenstücken ihre Trainingsmöglichkeiten.

Mehr Fotos in der Bildergalerie…

„Capoeira“ beim Fußballtraining Weiterlesen

Dr. Motte im Industriemuseum

1353

Brandenburg an der Havel. „Full Access“ ist eine Veranstaltungsreihe vom „Haus der Offiziere“ (HdO) und hat, mit Dr. Motte im Industriemuseum, einen weiteren Kapitel im Kampf um gute Technomusik geschrieben. Deutlich ist auch, dass sich die Brandenburger Technoszene mit ihren sieben Musiklabels in der Region einen Namen gemacht hat. Von [ice]

Der Tag war knallheiß, alle Seen und Gewässer in und um Brandenburg gefüllt. Wer geht an solchem Tag in einen geschlossenen Raum und hört Musik? Die Antwort gibt ein sagenhafter Ort und die elektronische Musikszene: Im Industriemuseum tanzten 600 junge Menschen. Die Mitglieder vom HdO sind dieses Jahr selbst begeistert. (mehr …)

Dr. Motte im Industriemuseum Weiterlesen

US-Car Treffen übertrifft alle Prognosen

583

Schon seit langer Zeit wurde die Werbemaschine für das dreitägige 2. Brandenburger US-Car Treffen auf den stillgelegten „Flughafen Briest“ angeworfen. Das Resultat verblüffte nicht nur tausende von Zuschauern, sondern auch die Organisatoren selbst. Von [ice]

Die US-Car-Szene in Brandenburg an der Havel ist eine überschaubare Gruppe. Erst seit zwei Jahren treten sie mit ihrem Vorsitzenden Marko Lau in der Öffentlichkeit als eingetragener Verein auf und organisierten letztes Jahr ein erstes Treffen mit Besitzern nordamerikanischer Autos. (mehr …)

US-Car Treffen übertrifft alle Prognosen Weiterlesen

USA, eine europäische Kolonie

Die USA ist eine europäische Kolonie, die Menschen – ihre Kultur und ihre Politik – sind uns vertraut und stehen uns in allen Belangen sehr Nahe. Von Edv

Nach und nach sollen unter diesem Titel Gedanken verfasst, Berichte entstehen und Links hinzugefügt werden, die das schwarze Kapitel der USA ein wenig erhellen. Große Lust verspürt mit Sicherheit niemand, dieses Thema zu bedienen, aber es könnte ein Teil Erinnerungskultur entstehen, auch um unser heutiges Handeln zu verstehen.
Bisher nur eines: die Europäer haben das Territorium der USA mit militärischer Gewalt, Mord und Genozid an sich gerissen. Bis heute ist der überlebende Teil der Urbevölkerung in Reservate gesteckt. Bis weit in die 1960er Jahre sollten Indianer vollkommen assimiliert werden, so ist ihnen Jahrzehnte lang verboten worden ihre Kleidung zu tragen oder ihre eigene Sprache zu sprechen. Der weiße Europäer in den USA bleibt im weitesten Sinne ein Verbrecher, und die USA eine europäische Kolonie.

One word Christoph Kolumbus, answered by Native Americans -> Click
Beispiel der 13 Kolonien in den USA -> Click
Scot W. Stevenson erklärt uns die USA -> Click
Ein Leben im Reservat, die Navajos -> Click
One word reservation, answered by Native Americans -> Click

USA, eine europäische Kolonie Weiterlesen