Wolfgang Müller: Neunzehn Fragen an den Berliner Maler Peter Schlangenbader

Wolfgang Müller: Im Westberlin der achtziger Jahre gaben sich viele junge Künstler*innen einen Künstlernamen. Aus Norbert Hähnel wurde der Wahre Heino, es gab Käthe Be, der seine Glatze zur Bühne von Installationen machte, aus Gudrun Bredemann wurde Gudrun Gut und aus Christian Emmerich wurde Blixa Bargeld. In ’Subkultur Westberlin 1979 – 1989. Freizeit’ erscheinst Du über einen Artikel im Tagesspiegel. Der Kunstkritiker Heinz Ohff beschreibt einen Atelierbesuch bei Peter Schmidt, dem Punkmaler. Wann wurde aus dem HdK-Meisterschüler Peter Schmidt der Künstler Peter Schlangenbader? … [Interview lesen]

Wolfgang Müller: Neunzehn Fragen an den Berliner Maler Peter Schlangenbader Weiterlesen

Petra Tödter erneut nominiert

Zum sechsten Mal schreibt die kunsthalle messmer den André Evard-Preis für konkret-konstruktive Kunst aus und organisiert mit den Nominierten vom 3.12.2021 bis zum 27.02.2022 eine Ausstellung. Dieser Preis ist dem Schweizer Künstler André Evard (1876–1972) gewidmet und richtet sich an all jene zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler, die sich ebenfalls der konstruktiv-konkreten Kunst verpflichtet haben. Mittendrin: „imiistschuld“.

Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl, D-Land. Foto © Petra Tödter.

Auf jedem einzelnen Objekt des Vierteilers „imiistschuld“ aus dem Jahr 2020 [86,5 x 104 x 18,5 cm] wechseln sich mehrfarbige, vollflächig bemalte und einfarbige Flächen ab. Dabei zieht sich jede dieser leuchtenden und alternierenden Farbe in die Muster hinein und springt zugleich auf die anderen geometrischen Objekte über. Farbe wird rhythmisch durchdekliniert, die Größe der Werkkörper variiert. Der humorvolle und heitere Ansatz in den Arbeiten Tödters zeigt sich ebenfalls in den Titeln. In diesem Fall: imiistschuld. Ist er ja auch, ganz konkret. Materialien: Finnpappe, Acryllack, Pigment.

Petra Tödter erneut nominiert Weiterlesen

Weihnachten 2021

Ein traditionelles Fest, „Klassisch Deutsch“ mit Würstchen und Kartoffelsalat und einem Weihnachtsspaziergang mit Kirchengang in die St. Matthäus-Kirche.

Klassisch Deutsch, „Weihnachtsessen“, Berlin, 2021.
Klassisch Deutsch, Weihnachtsspaziergang, „Gasometer“, Berlin, 2021.
Klassisch Deutsch, Weihnachtsspaziergang, „Brandwand mit Aussicht“, Berlin, 2021.
Weihnachten 2021 Weiterlesen

Pedro Boese

DISTRICT 8 präsentiert am Samstag, den 8. Mai 2021 „Joe“, ein Bildobjekt von Pedro Boese. Das 12-teilige Kunstwerk von 2013 besteht aus 40 x 40 cm MDF-Platten, Kunstharzlack und misst als Version I 200 x 120 cm.

Formaler Ausgangspunkt von Pedro Boeses Arbeiten ist der Kreis, ein universelles Symbol in fast allen Kulturen der Welt für die Unendlichkeit, der Kreis hat kein Anfang und hat kein Ende, er symbolisiert das Vollkommene. Diesen Anspruch verlagert Pedro Boese ins Ästhetische, zelebriert die geometrische Form als Wiederholung und lässt sie in konträren Farben miteinander kommunizieren. Doch alles Schöne bekommt auch bei Boese seinen Riss, im Falle der Arbeit „Joe“ sind es geometrische Formen die plötzlich fehlen könnten oder an ihren Enden unregelmäßig zerbrechen.

Pedro Boese, Joe Version I, 2013
Pedro Boese, Joe Version I, 2013

PEDRO BOESE
Pedro Boese ist Beira, Mosambik, 1972 geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte Malerei und Tiefdruck an der Maastricht Academy of Fine Arts and Design in den Niederlanden und setzte sein Studium am Institut für Kunst im Kontext der Universität der Bildenden Künste in Berlin fort. Von 2018 bis 2019 war er als Lehrbeauftragter für Tiefdruck an der Kunsthochschule Weissensee in Berlin tätig und hat dort seit 2019 die künstlerische Werkstattlehre im Bereich Tiefdruck inne.

Boese hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teilgenommen. Seine Werke befinden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen wie im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, der Grafischen Sammlung des Museums Folkwang, Essen; im Kupferstichkabinett im Kunstmuseum Basel, CH; in der Sammlung Bosch Rexroth AG, Lohr am Main; in der Sammlung DONG, Kopenhagen, DK, sowie im Kunst- und Kulturzentrum Ponte de Sor, PT.

Seine kommende Ausstellung mit Aquatintas findet am 21. Mai 2021 im Kunsthandel Uekermann statt.

Pedro Boese Weiterlesen