Op Art as his best, Julio Le Parc
The fabulous and unique Julio Le Parc in his exhibition „Forms in Contortion“ at Hans Mayer Gallery in the city of Düsseldorf, 2022.


Forum internationaler Kunst aus Berlin
The fabulous and unique Julio Le Parc in his exhibition „Forms in Contortion“ at Hans Mayer Gallery in the city of Düsseldorf, 2022.
Zum sechsten Mal schreibt die kunsthalle messmer den André Evard-Preis für konkret-konstruktive Kunst aus und organisiert mit den Nominierten vom 3.12.2021 bis zum 27.02.2022 eine Ausstellung. Dieser Preis ist dem Schweizer Künstler André Evard (1876–1972) gewidmet und richtet sich an all jene zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler, die sich ebenfalls der konstruktiv-konkreten Kunst verpflichtet haben. Mittendrin: „imiistschuld“.
Auf jedem einzelnen Objekt des Vierteilers „imiistschuld“ aus dem Jahr 2020 [86,5 x 104 x 18,5 cm] wechseln sich mehrfarbige, vollflächig bemalte und einfarbige Flächen ab. Dabei zieht sich jede dieser leuchtenden und alternierenden Farbe in die Muster hinein und springt zugleich auf die anderen geometrischen Objekte über. Farbe wird rhythmisch durchdekliniert, die Größe der Werkkörper variiert. Der humorvolle und heitere Ansatz in den Arbeiten Tödters zeigt sich ebenfalls in den Titeln. In diesem Fall: imiistschuld. Ist er ja auch, ganz konkret. Materialien: Finnpappe, Acryllack, Pigment.
2020 feierte die Berliner Galerie Nierendorf ihr 100-jähriges Bestehen, mitten in der ersten weltweiten Pandemie des 21. Jahrhunderts. Die Aufregung war groß, die Resonanz klein. Wir wünschen für den geschätzten Galeristen Ergün Özdemir-Karsch und seinem Team für 2022 ein gesundes und erfolgreiches Jahr.
Unser Gesprächspartner, Inspirationsquelle und humorvoller Kollege Michael Schultz ist in Berlin am 28.12.2021 verstorben. Unser Beileid gilt seiner Frau Frieda Vogel, allen Angehörigen, Freunden und Künstlern.
Auf Einladung von Mario Bermel konnten für die Gruppenausstellung „SUPERmercado“ fünf KünstlerInnen vermittelt werden. Rainer Fetting, Georg Haubrich, Pico Risto, Peter Schlangenbader und Petra Tödter stellten für die Galerie Bermel von Luxburg insgesamt 17 Kunstwerke zur Verfügung.
FETTING, Rainer – Malerei, Radierungen
Radierung, Auflage 10, Ex. 8/10, 1984, gerahmt (Eiche) mit Museumsglas.
HAUBRICH, Georg – Konkrete Kunst, Geometrie
4 x klein, bunt, um das Thema Plastik und Umwelt nicht zu vergessen.
PICO RISTO – Fotografie, 70er Jahre, Ibiza
3 x Art Prints, Bora Bora, New York (The Toy), Yves Saint Laurent & Ginger R., Auflage jeweils 5 Exemplare, 30 x 40 cm, Preis 500,00 Euro inkl. MwSt.
SCHLANGENBADER, Peter – Malerei, Berliner Heftige Malerei
Kopf an Kopf, 50 x 40 cm mit eigenem Gedicht (VÖ Gedichtbuch), Öl auf Leinwand, Blattgold.
TÖDTER, Petra – Konkrete Kunst, Objekte
„Regine“, 31 x 19 x 11,5 cm, 2007, 1.100,00 Euro und die Objektgruppe „Not Serial Mom Any More“, 2019, 4.500,00 Euro.
Von 1972 bis 1975 absolvierte Peter Schlangenbader eine Ausbildung in der Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin zum Porzellanmaler. Nach seiner Lehrzeit studierte er von 1976 bis 1982 Freie Malerei an der HdK Berlin und wurde Meisterschüler bei Martin Engelman. Beeinflusst durch die Kunstszene der »Neuen Wilden« um Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Elvira Bach, Karl Horst Hödicke und Walter Stöhrer hatte er Anfang der 80er Jahre sein „Coming-Out als Vertreter der Berliner Heftigen Malerei“.[Quelle: Wikipedia]
Schlangenbaders Konzept Brut Interstellar setzt sich mit der Weiterentwicklung der Menschheit auseinander. Dementsprechend zeigt das Bild „Brut Interstellar Elegant“ die gesellschaftliche Veränderung durch den immer umfassender werdenden Einfluss der künstlichen Intelligenz, der Robot-Technik, dem Cyberspace, sowie der Fusion mit interstellaren Lebensformen.
Größe 2,00 x 2,50 Meter, Technik Öl auf Leinwand
Foto Hermann Ebling, Bildbearbeitung Evelyn Weissberg
Edition Friedenauer Brücke
Die außergewöhnliche und eigenwillige Malerin Sig Waller, Swansea, Wales, kommt nach rund 15 Jahren zurück nach Berlin, Sig Waller wohnte im aufregenden Berlin Mitte der 90er bis Mitte der 00er Jahre.
Es gibt keinen Künstler/keine Künstlerin in der Stadt, die seit ihrem Weggang ihren – durch Pop verklausurierten Tiefsinn und mit Humor besetzten – Platz einnehmen konnte. Ihr Hang zum Schönen vernebelt soziale Abgründe, in denen die Frau den zentralen Platz einnimmt und der Mann durch Abwesenheit glänzt. Lustig kann sich Waller trotzdem über beide Geschlechterrollen machen.
Auf einer anderen Seite gehört Sig Waller zu den Künstlerinnen, die tief aus der Kunstgeschichte schöpfen. So ist James Ensor (1860 – 1949, Belgien), einer ihrer musealen Inspirationsquellen, in den heutigen Rezensionen und Bildbesprechungen des Feuilletons nicht immer von Sig Wallers Bildanalyse zu unterscheiden.
Noch im Atelier, bald in der Galerie …
C4 & Z22 präsentieren:
„In Every Dream Home A Heartache“
Eröffnung, Freitag 1.10.2021, um 19:00 Uhr.
Z22
Zähringerstraße 22
10707 Berlin
She will be back in Berlin.
Wallers Kunst befasst sich mit der vielzitierten Schattenseite des Alltags, den unsichtbaren Traum- und Trugwelten unseres Innenlebens. Sie bereist die trüben Randgebiete einer Kultur des Überflusses. Schwarzer Humor, das Karnevaleske des Lebens und das versteckt Makabre bringen uns eine süsse, verzerrte, fremde Perspektive und eine gute Portion Popkultur.
Vernissage, Freitag 1. Oktober 2010, 19:00 Uhr in der Galerie Z22.
Offizielle Einladung, SIG WALLER, Berlin 2021.
Die Künstlerin ist anwesend.
Sig Waller, geb. 1967 in Swansea, Wales, studierte Bildende Kunst & Kunstgeschichte am Goldsmiths College in London und der University of Brighton, England.
In Every Dream Home A Heartache WeiterlesenAuf der Grundlage geometrischer Strukturen konstruiert Petra Tödter farbige Wandobjekte, die immer in Gruppen aufeinander bezogen sind und durch ihre Anordnung an der Wand und im Raum diese neu ordnen. Tödter bemalt ihre Arbeiten mit stark farbigen Musterungen, die optisch über die eigentlichen Flächen hinausgehen. Ihre Farbformen haben einen Bezug zu Elementen der Architektur.
In der Arbeit „imiistschuld“ aus dem Jahr 2020 wechseln sich mehrfarbig vollflächig bemalte und einfarbige Flächen auf jedem einzelnen Objekt des Vierteilers ab. Dabei zieht sich jede dieser leuchtenden und alternierenden Farbe in die Muster hinein und springt zugleich auf die anderen Objekte über. Farbe wird rhythmisch durchdekliniert, die Größen der Objekte variiert.
Der humorvolle und heitere Ansatz in den Arbeiten Tödters zeigt sich ebenfalls in den Titeln. In diesem Fall trifft es einen berühmten Kollegen: imiistschuld. Ist er ja auch, ganz konkret.